Die Art, wie wir reisen, wird digitaler und sicherer. Als Teil eines globalen Trends führen die Europäische Union und das Vereinigte Königreich neue digitale Einreisesysteme ein. Die Systeme EES, ETIAS und ETA modernisieren die Grenzkontrollen, erfordern von dir aber eine vorausschauende Planung. Wir erklären dir, was du wissen musst.
Das Entry/Exit System (EES) der EU startet voraussichtlich im Herbst 2025
Das EES ist ein automatisiertes System, das die manuelle Stempelung deines Reisepasses an den Außengrenzen des Schengen-Raums ersetzt. Es gilt für alle Nicht-EU-Bürger, die für einen Kurzaufenthalt einreisen.
Was passiert an der Grenze?
Bei deiner ersten Einreise nach dem Start des EES werden deine biometrischen Daten (Fingerabdrücke und Gesichtsbild) erfasst und zusammen mit deinen Ein- und Ausreisedaten gespeichert. Das System prüft automatisch, ob du die erlaubte Aufenthaltsdauer von 90 Tagen innerhalb eines 180-Tage-Zeitraums einhältst. Die Daten werden für drei Jahre gespeichert.
Was bedeutet das für dich?
Besonders in der Anfangsphase musst du mit deutlich längeren Wartezeiten an den Grenzen rechnen. Experten warnen, dass sich die Abfertigungszeiten vervierfachen könnten. Wenn du eine stressfreie Anreise bevorzugst, können gut organisierte Pauschalreisen eine gute Alternative sein, da die Veranstalter ihre Kunden gezielt informieren.
Dies sind die Grundlagen des EES. Du möchtest genau wissen, wie die Registrierung an den verschiedenen Grenzen abläuft und welche Ausnahmen es gibt? → Hier geht’s zum kompletten Leitfaden über das EU Entry/Exit System (EES).
ETIAS: Die digitale Reisegenehmigung für Europa ab Mitte 2026
Das European Travel Information and Authorisation System (ETIAS) wird voraussichtlich ab Mitte 2026 starten. Die Einführung erfolgt etwa sechs Monate nach dem Start des EES. Nach dem Start wird es eine mehrmonatige Übergangs- und Schonfrist geben, in der die Nutzung empfohlen, aber noch nicht zwingend ist. Es betrifft Staatsangehörige aus über 60 Ländern, die bisher visumfrei in die EU einreisen konnten, darunter auch Reisende aus den USA, Kanada, Australien und Großbritannien.
Wie funktioniert ETIAS?
ETIAS ist keine Visa-Alternative, sondern eine obligatorische Online-Genehmigung.
- Antrag: Du stellst den Antrag ausschließlich über die offizielle ETIAS-Webseite (europa.eu/etias) oder die mobile App.
- Kosten: Die Gebühr wird voraussichtlich 7 € betragen. Reisende unter 18 und über 70 Jahren sind davon befreit.
- Gültigkeit: Eine Genehmigung ist bis zu drei Jahre gültig (oder bis zum Ablauf deines Reisepasses) und erlaubt mehrfache Einreisen für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen.
- Bearbeitung: Die meisten Anträge werden innerhalb von Minuten bearbeitet, können im Einzelfall aber bis zu 30 Tage dauern. Beantrage ETIAS also rechtzeitig!
Mit einer gültigen Genehmigung steht spontanen Last-Minute-Angeboten oder aufregenden Städtereisen in den 30 teilnehmenden europäischen Ländern nichts mehr im Wege.
Ein ETIAS ist also für viele Reisen nach Europa bald unerlässlich. Wie der Antrag genau funktioniert, welche Länder betroffen sind und welche Fehler du vermeiden solltest, erklären wir dir hier: → Zum detaillierten ETIAS-Leitfaden für deine Europa-Reise.
Großbritanniens ETA: Jetzt für EU-Bürger verpflichtend
Das Vereinigte Königreich hat sein Einreisesystem, die Electronic Travel Authorisation (ETA), schrittweise eingeführt. Seit dem 2. April 2025 ist die ETA nun auch für dich als EU-Bürger verpflichtend.
Was musst du wissen?
Die ETA ist für alle Reisen nach England, Schottland, Wales und Nordirland erforderlich – egal, ob für eine Städtereise nach London, eine Rundreise oder den Transit durch einen britischen Flughafen. Ohne gültige ETA kann dir die Fluggesellschaft den Einstieg verweigern.
- Antrag: Den Antrag stellst du am einfachsten über die UK ETA App oder die GOV.UK-Webseite.
- Kosten: Die Gebühr beträgt 10 £.
- Gültigkeit: Die ETA ist zwei Jahre gültig (oder bis zum Ablauf deines Reisepasses) und erlaubt mehrfache Besuche.
- Bearbeitung: Du solltest die Entscheidung innerhalb von drei Werktagen erhalten, oft geht es aber schneller.
Die ETA ist für deine Großbritannien-Reise jetzt Pflicht. Bevor du deine Flüge und den Mietwagen für dein Abenteuer buchst, sichere dir unbedingt deine Genehmigung. Eine genaue Anleitung für die App und Tipps zu häufigen technischen Fehlern findest du in unserem Spezial-Artikel: → So beantragst du deine UK ETA: Die komplette Anleitung.
EES, ETIAS und ETA im direkten Vergleich
Merkmal | EES (EU) | ETIAS (EU) | ETA (UK) |
---|---|---|---|
Zweck | Grenzkontrolle & Datenerfassung | Vorab-Reisegenehmigung | Vorab-Reisegenehmigung |
Wer ist betroffen? | Alle Nicht-EU-Bürger | Visumfreie Nicht-EU-Bürger | Nicht-visumpflichtige Reisende (inkl. EU) |
Wie funktioniert es? | Erfassung an der Grenze | Online-Antrag vor der Reise | Online-Antrag vor der Reise |
Starttermin | Voraussichtlich Herbst 2025 | Voraussichtlich Mitte 2026 | Für EU-Bürger seit 02.04.2025 in Kraft |
Kosten | Keine | ca. 7 € | 10 £ |
Gültigkeit | Daten für 3 Jahre gespeichert | 3 Jahre (oder bis Passablauf) | 2 Jahre (oder bis Passablauf) |
Was die neuen Einreisesysteme für deine Reiseplanung bedeuten
Die neuen Regeln beeinflussen alle Reisearten. Hier sind deine wichtigsten To-dos:
- Informiere dich rechtzeitig: Prüfe immer auf den offiziellen Webseiten der EU und der britischen Regierung die aktuellen Bestimmungen für deine Staatsangehörigkeit. Die Starttermine wurden bereits mehrfach verschoben.
- Plane mehr Zeit ein: Beantrage ETIAS und ETA lange vor der Buchung. Auch an der Grenze solltest du wegen der EES-Kontrollen mehr Zeit einplanen, besonders wenn du mit dem Auto oder der Fähre anreist.
- Nutze nur offizielle Kanäle: Beantrage Genehmigungen ausschließlich über die offiziellen Regierungs-Apps oder Webseiten, um Betrug und überhöhte Gebühren zu vermeiden.
- Prüfe deine Reisedokumente: Dein Reisepass muss für die gesamte Dauer der Genehmigung gültig sein.
- Für Kreuzfahrten: Bei Routen, die sowohl EU-Länder als auch das Vereinigte Königreich anlaufen, benötigst du zukünftig sowohl eine ETIAS– als auch eine ETA-Genehmigung. Informiere dich bei der Buchung deiner Kreuzfahrt über die genauen Anforderungen.
- Für spontane Buchungen: Last-Minute-Angebote bleiben möglich, aber die Genehmigung musst du trotzdem vorab einholen. Die schnelle Bearbeitung bei ETIAS und ETA macht es planbar.
- Für deinen Aufenthalt: Die Buchung von Hotels oder Ferienwohnungen ist von den Systemen nicht direkt betroffen, aber ohne gültige Einreisegenehmigung kannst du deine Unterkunft nicht erreichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was ist der Hauptunterschied zwischen EES und ETIAS?
Das EES ist ein Grenzkontrollsystem, das an der Grenze die Ein- und Ausreise aller Nicht-EU-Bürger digital erfasst. ETIAS ist hingegen eine Reisegenehmigung, die du als visumfreier Reisender vor deiner Reise in die EU online beantragen musst.
2. Ich habe einen britischen Pass. Was gilt für mich bei Reisen in die EU?
Als britischer Staatsbürger unterliegst du nach dem Brexit den Regeln für Drittstaatsangehörige. Das bedeutet: Deine Daten werden bei der Einreise in die EU im EES erfasst. Sobald ETIAS aktiv ist, musst du zusätzlich vorab eine ETIAS-Genehmigung beantragen.
3. Muss ich für jedes EU-Land ein eigenes ETIAS beantragen?
Nein. Eine einmal erteilte ETIAS-Genehmigung ist für die Einreise in alle 30 teilnehmenden europäischen Länder (Schengen-Raum sowie Bulgarien, Rumänien und Zypern) gültig.
4. Was passiert, wenn mein ETIAS- oder ETA-Antrag abgelehnt wird?
Im Falle einer Ablehnung erhältst du eine Begründung und Informationen darüber, wie du Widerspruch einlegen kannst. Alternativ könntest du ein reguläres Visum beantragen, was jedoch ein deutlich aufwendigerer Prozess ist. Plane daher immer mit ausreichend Vorlauf.
Die neuen Einreisesysteme markieren einen Wendepunkt im europäischen Reiseverkehr. Trotz zusätzlicher Hürden bieten sie langfristig mehr Sicherheit und effizientere Grenzabfertigung. Rechtzeitige Vorbereitung und die Nutzung professioneller Reisedienstleister können den Übergang erheblich erleichtern.