Der Grüne See im steirischen Tragöß zählt zu den faszinierendsten Naturwundern Österreichs und Europas. Gelegen in der Gemeinde Tragöß-Sankt Katharein, beeindruckt dieses smaragdgrüne Juwel jährlich tausende Besucher mit seinem kristallklaren Wasser und der märchenhaften Umgebung. Was diesen See so besonders macht? Im Frühjahr verwandelt sich eine Parklandschaft durch Schmelzwasser in einen türkisblauen See, der den Besuchern ein einzigartiges Naturerlebnis bietet. Die „Karibik der Alpen“, wie der Grüne See oft liebevoll genannt wird, ist ein Ort, an dem du die Hektik des Alltags vergessen und in eine faszinierende Unterwasserwelt eintauchen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Die Entstehung des Grünen Sees – ein Naturschauspiel
Der Grüne See in Tragöß ist ein saisonales Phänomen, das jedes Jahr aufs Neue fasziniert. Im Winter liegt dort, wo sich später der See bildet, eine gewöhnliche Parklandschaft mit Wanderwegen, Bänken und Brücken. Wenn im Frühjahr der Schnee auf dem umliegenden Hochschwab-Massiv schmilzt, fließt das kristallklare Schmelzwasser ins Tal und flutet die tieferliegenden Bereiche. So entsteht zwischen April und Juni ein bis zu 12 Meter tiefer See mit außergewöhnlicher Transparenz.
Die charakteristische grüne Färbung des Wassers, die dem Grünen See seinen Namen gibt, entsteht durch eine Kombination aus dem kalkhaltigen Untergrund und der Lichtbrechung. Der hohe Kalkgehalt sorgt für die außergewöhnliche Klarheit, während spezielle grüne Algen im See zur einzigartigen Farbgebung beitragen, ohne die hervorragende Wasserqualität zu beeinträchtigen.
Wo liegt der Grüne See in Tragöß?
Der Grüne See befindet sich in der Gemeinde Tragöß-Sankt Katharein in der Steiermark, etwa 140 Kilometer südwestlich von Wien. Eingebettet zwischen den imposanten Gipfeln des Hochschwab-Massivs liegt dieses Naturjuwel auf einer Höhe von etwa 778 Metern. Die idyllische Lage inmitten der österreichischen Bergwelt macht den Grünen See zu einem beliebten Ausflugsziel für Naturliebhaber und Fotografen.
Die Anreise zum Grünen See gestaltet sich unkompliziert. Mit dem Auto erreichst du den nahegelegenen Parkplatz über die Bundesstraße B20. Von dort aus führt ein gut ausgebauter Wanderweg in etwa 15 Minuten zum See. Bei der Planung deiner Reise zum Grünen See solltest du beachten, dass er nur während einer begrenzten Zeit im Jahr existiert – typischerweise von Ende April bis Ende Juni oder Anfang Juli.
Die beste Reisezeit für einen Besuch am Grünen See
Der ideale Zeitpunkt für einen Besuch am Grünen See hängt vom Wasserstand ab, der wiederum von der Schneeschmelze beeinflusst wird. In der Regel erreicht der See seinen Höchststand zwischen Mitte Mai und Mitte Juni. Zu dieser Zeit kannst du das Naturschauspiel in seiner vollen Pracht erleben – mit versunkenen Wegen, Bänken und Brücken unter der smaragdgrünen Wasseroberfläche.
Da der Wasserstand saisonal stark schwankt, lohnt es sich, sich kurz vor der Reise über den aktuellen Wasserstand zu informieren. Früh morgens oder am späten Nachmittag bietet der Grüne See besondere Lichtverhältnisse, die das Wasser noch intensiver leuchten lassen. Wer die „Karibik der Alpen“ in Ruhe genießen möchte, sollte einen Besuch unter der Woche einplanen, da der See an Wochenenden und Feiertagen ein beliebtes Ausflugsziel ist und entsprechend viele Besucher anzieht.
Aktivitäten rund um den Grünen See
Obwohl das Tauchen und Schwimmen im Grünen See seit 2016 aus Naturschutzgründen verboten ist, gibt es zahlreiche andere Möglichkeiten, dieses Naturwunder zu genießen:
- Wandern am Grünen See auf den gut ausgebauten Wegen rund um das Gewässer
- Fotografieren der beeindruckenden Unterwasserlandschaft
- Entspannung an den ruhigen Uferbereichen
- Erkundung der angrenzenden Waldgebiete in Tragöß
- Besuch des nahegelegenen Naturparks Grüner See
Die Region bietet zudem ideale Bedingungen für ausgedehnte Wanderungen im Hochschwab-Massiv. Nach einem Tag in der Natur kannst du in einem der gemütlichen Gasthäuser in Tragöß einkehren und die steirische Küche genießen.

Unterkünfte am Grünen See: Hotels & Ferienwohnungen
Die Region rund um den Grünen See bietet verschiedene Unterkunftsmöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Budget. In Tragöß und den umliegenden Ortschaften findest du gemütliche Pensionen nahe Grüner See, traditionelle Gasthöfe und idyllische Ferienwohnungen. Für einen längeren Aufenthalt eignen sich auch die Hotels in Tragöß oder in der nahe gelegenen Stadt Bruck an der Mur, von wo aus du bequem Tagesausflüge zum Grünen See unternehmen kannst.
Wenn du deinen Besuch am Grünen See in eine größere Österreich-Reise einbinden möchtest, bieten sich Pauschalreisen an, die die schönsten Naturhighlights der Steiermark kombinieren. Mit einem Mietwagen bist du flexibel und kannst neben dem Grünen See auch andere Sehenswürdigkeiten der Region entdecken.
Der Grüne See als Teil einer Österreich-Rundreise
Der Grüne See in Österreich lässt sich hervorragend in eine Rundreise durch die Steiermark oder ganz Österreich integrieren. Von Wien aus kannst du mit dem Mietwagen über Graz in Richtung Tragöß fahren und unterwegs zahlreiche weitere Highlights entdecken. Die malerische Altstadt von Graz, die Weinstraßen der Südsteiermark oder die beeindruckende Dachstein-Region – all diese Ziele lassen sich gut mit einem Besuch am Grünen See verbinden.
Wenn du deine Österreich-Reise planst, lohnt es sich, nach speziellen Angeboten für Rundreisen zu suchen. Viele Reiseveranstalter bieten maßgeschneiderte Pakete an, die Unterkünfte, Mietwagen und Tipps für Sehenswürdigkeiten beinhalten. So kannst du den Grünen See und andere Naturwunder Österreichs stressfrei erkunden.
Häufig gestellte Fragen zum Grünen See
Warum leuchtet der Grüne See so intensiv grün?
Die charakteristische Färbung entsteht durch eine Kombination aus mineralhaltigem Untergrund, speziellen Algen und der einzigartigen Lichtbrechung im klaren Wasser. Besonders bei Sonnenschein entwickelt sich das faszinierende Smaragdgrün, das den See zu einem beliebten Fotomotiv macht.
Wie tief ist der Grüne See?
Die Tiefe des Grünen Sees variiert je nach Jahreszeit und Schneeschmelze. In den Monaten Mai und Juni, wenn der Wasserstand am höchsten ist, kann der See bis zu 12 Meter tief werden. Im Hochsommer hingegen nimmt der Wasserstand kontinuierlich ab, bis der See im Herbst fast vollständig verschwindet.
Kann man im Grünen See schwimmen?
Nein, seit 2016 ist Schwimmen und Tauchen im Grünen See leider verboten, um dieses empfindliche Naturjuwel zu schützen. Aber keine Sorge: Die faszinierende Aussicht vom Ufer und die Wanderwege rundherum bieten dir trotzdem ein unvergessliches Erlebnis!
Kostet der Grüne See Eintritt oder Parken?
Der Zugang zum Grünen See selbst ist kostenlos und du kannst die Natur rundherum frei genießen. Für das Parken auf den ausgewiesenen Parkplätzen in der Nähe fällt jedoch üblicherweise eine Gebühr an. Plane dies bei deiner Anreise mit dem Auto oder Mietwagen am besten mit ein.
Der Grüne See in Österreich ist ein einzigartiges Naturschauspiel, das dich mit seiner smaragdgrünen Färbung und der versunkenen Landschaft verzaubern wird. Plane deinen Besuch in der richtigen Jahreszeit und entdecke die „Karibik der Alpen“ als Teil einer unvergesslichen Österreich-Reise. Mit den richtigen Tipps zu Anreise, Unterkunft und Aktivitäten steht einem perfekten Ausflug an den Grünen See nichts mehr im Wege.
Grüner See: auagetrocknet?
Der Grüne See in der Steiermark hat Phasen erlebt, in denen er Berichten zufolge völlig ausgetrocknet war. Dies stellt einen bemerkenswerten Zustand dar, da der See vor allem für sein klares, smaragdgrünes Schmelzwasser im Frühling und Frühsommer bekannt ist. Sein Wasserstand unterliegt starken saisonalen Schwankungen: Nach der Schneeschmelze im Hochschwab-Gebiet erreicht er seinen Höchststand, bevor er im Laufe des Sommers und Herbstes wieder deutlich zurückgeht und manchmal fast verschwindet. Eine vollständige Austrocknung würde somit eine besonders intensive Trockenperiode oder den natürlichen Tiefststand am Ende der Saison markieren, was die dynamische und empfindliche Natur dieses einzigartigen Ökosystems unterstreicht.